Aktuelles
Neueste Beiträge
Einen Wechsel an der Spitze des Förderkreises der Sollingschule Uslar hat die jüngste Mitgliederversammlung beschlossen. Zur neuen Vorsitzenden wurde Ela Bernhardt und zur Stellvertreterin Nadine Stricker (beide Volpriehausen) in den Vorstand gewählt. Als neue Schriftführerin erhielten Martina Schulze (Schönhagen) und als Schatzmeister Fabian Böttcher (Elliehausen) das Vertrauen der anwesenden Mitglieder. Als Beisitzer wurden Schulleiter Christopher Nickel, Wiebke Sielhorst (Allershausen) und Lena Böttcher (Elliehausen) in das Gremium gewählt. Als Kassenprüferinnen stehen für das neue Vereinsjahr Stefanie Peschke und Sonja Gierke zur Verfügung. Aus dem Vorstand wurden als Katharina Stüber als langjährige Vorsitzende und Julia Ohm als Schriftführerin mit Dank und einem Präsent verabschiedet. Beide standen für ihre Ämter nicht mehr zur Verfügung. Der Förderkreis der Sollingschule unterstützt finanziell die Bildungsarbeit der Oberschule von Projekten und besonderen Veranstaltungen, wie zum Beispiel Autorenlesungen, Theateraufführungen und Schulausflüge. Auch materielle Spenden kommen der Sollingschule Uslar zugute. Beschlossen wurde, dass für das Schuljahr 2025/26 ein neuer Basketballkorb in der Außenstelle in der Karl-Ilse-Straße angeschafft wird, für den Umweltunterricht neue Gartengerätschaften wie Schaufel, Spaten und Rosenschere sowie für eine Grüne Tonne zugestimmt. Der Förderverein hat aktuell 98 Mitglieder. „Den Mitgliederbestand wollen wir natürlich erhöhen, damit die Verbundenheit aller in Schule Beteiligten weiter gefestigt und die Schulzeit unserer Kinder durch gute und besondere Projekte noch stärker gefördert wird.“ Ela Bernhardt

42 Schülerinnen und Schüler der Sollingschule Uslar erlebten Mitte September eine schöne Zeit auf der Insel Sylt. Im Rahmen der Sport- und Naturwoche, die von der Sollingschule zum zweiten Mal in Folge ausgerichtet wurde, waren alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen sehr aktiv und bewegten sich viel draußen an der frischen Seeluft. Neben Wanderungen, dem Baden im Meer und verschiedenen Sportspielen stand auch eine ausgiebige Radtour auf dem Programm, die vom Süden der Insel (Hörnum) bis in den äußersten Norden zum Ellenbogen führte. Nach insgesamt rund 80 Km Wegstrecke hatten nicht wenige Radfahrer müde Beine, waren aber dennoch stolz auf ihre erbrachte Leistung. Begleitet wurde die klassen- und jahrgangsübergreifende Gruppe von vier Lehrkräften sowie zwei Schulbegleitungen. Die Resonanz aller TeilnehmerInnen war sehr positiv. Viele äußerten schon ihre Vorfreude auf das nächste Mal.

Über eine unvergessliche Kursfahrt können die Schülerinnen und Schüler des Sprachprofils Französisch des 9. und 10. Jahrgangs der Sollingschule Uslar nach Paris berichten. Fünf Tage ging es auf Exkursion in Frankreichs Hauptstadt an der Seine, um die Stadt und ihre Besonder-heiten näher kennenzulernen. Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Paris et ses différents visages“ gab es viele Programmpunk-te, die die Französischlehrer Kadir Öztel und Yasir Öztel sowie Schulsozialpädagogin Sonja Gierke vorgesehen hatten. Die Kursfahrt war für die 22 Französischschüler so ausgelegt, mög-lichst viel über das typische Leben und die Geschichte von Paris zu erfahren und die bis dahin erlangten Sprachkenntnisse anzuwenden. Es wurde unter anderem ein Spaziergang zur Kathedrale von Notre Dame und dem Platz der Bastille zur Julisäule unternommen. Auch das berühmte Schloss Versailles des Sonnenkönigs Louis XIV wurde besichtigt. Weitere Sehenswürdigkeiten waren der Besuch im Louvre Museum mit der Glaspyramide. Jeder Schüler konnte hier u.a. das weltbekannte Gemälde Mona Lisa von Leonardo da Vinci und die Skulptur Venus von Milo ansehen. Der riesige Platz der Concorde war Ausgangspunkt für den Spaziergang auf der Champs-Élysées zum Triumphbogen, wo der ein oder andere den Gang für den Kauf von typischen Sou-venirs nutzte. Den Schülern wurde in Kleingruppen immer auch freie Zeit zur Verfügung ge-stellt, um die Stadt selbstständig zu erkunden. Als Höhepunkt wurde der Aufstieg auf den Eif-felturm empfunden, mit der Rundumsicht über die Metropole. Der Besuch der Katakomben von Paris, einem unterirdischen Labyrinth mit Millionen schaurig arrangierter Skelette, schlos-sen die Kursfahrt ab. „Die Exkursion war ein voller Erfolg. Über die Kursfahrt nach Paris wird final noch ein Video zusammengestellt, wo jeder Schüler seine Fotos und Kommentare beisteuert, um das Erlebte bildlich festzuhalten und nochmal wirken zu lassen. Auf das Ergebnis freuen wir uns“, berichtet das Lehrerteam. Mit freundlichen Grüßen gez. i.A. Sonja Gierke









