Für die Klassen 5 bis 7 der Sollingschule Uslar standen über fünfzig Experimente rund um die Naturwissenschaften auf dem Stundenplan. Der Naturwissenschaftstag wird alle 2 Jahre abwechselnd für die oberen und unteren Jahrgänge veranstaltet.
Die Sollingschule Uslar konnte ihr umfangreiches Informatikprogramm durch die Anschaffung von 10 programmierbaren Robotern (sogenannte Solli-Bots) erweitern. So lernen die Schülerinnen und Schüler im Zuge des Wahlpflichtkurses Informatik von Klasse 6 – 10 einfache bis professionelle Programmiersprachen, um Animationen zu erstellen, eigene Spiele und Handyprogramme zu programmieren und eigene Automaten einzurichten.
Kraniche ziehen gemeinsam - Qualitätsoffensive der Sollingschule Uslar
Die Sollingschule Uslar hat den Anspruch eine konstant gute und moderne Schule zu sein. Die Unterrichtsqualität steht dabei im Vordergrund.
Zur Unterrichtsqualität gehört, dass die Lehrkräfte didaktisch-methodisch und pädagogisch gut ausgebildet sind. Daher gibt es jedes Jahr eine schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) mit einem Referenten, zu einem Schwerpunktthema, in der die Lehrkräfte gemeinsame Ziele erarbeiten.
An zwei Tagen konnten Grundschülerinnen und Grundschüler aus den 4. Klassen der Grundschulen die Sollingschule Uslar kennenlernen.
Schulleiter Herr Nolte begrüßte die möglichen künftigen Oberschüler.
Erstmalig bot unsere Sollingschule in diesem Jahr eine Wintersportwoche an. Gemeinsam mit dem benachbarten Gymnasium, welches unter der Leitung von Herrn Aramayo die Organisation übernahm, und der IGS Bodenfelde starteten wir Mitte Januar nach Österreich in das 780 Km entfernte Sillian.